Skip to main content

Qualitätsverständnis

Präambel

Die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) versteht Qualität als mehrdimensionalen, zyklisch-dynamischen Prozess, der sich aus dem Zusammenspiel von Werten und Kompetenzen entwickelt, und nicht als abschließendes Ziel. Qualität ist im Aktionsraum zwischen der Umsetzung von Visionen und Zielen und der Arbeit mit und für Menschen verankert. Die Instrumente und Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung sind darauf ausgerichtet. Sie zielen auf die Leistungsbereiche Lehre, Beratung, Forschung und Entwicklung, auf unterstützende Prozesse sowie auf Zielsetzungen gesellschaftlicher sowie hochschulinterner Querschnittsaufgaben wie Internationalisierung, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit ab. Im Sinne eines ganzheitlichen Qualitätsverständnisses sind alle an der Hochschule beteiligten Personen und Ebenen involviert.

 

Werte

Grundlage des Qualitätsverständnisses der PHT ist das Vertrauen in und die Wertschätzung gegenüber unseren Studierenden und Mitarbeiter:innen in Verwaltung und Lehre. Offenheit, Respekt, Innovation, Transparenz, gegenseitige Verantwortung und Commitment sind gelebte Werte. Unsere gemeinsame Hochschulkultur basiert auf Teilhabe und Partizipation. Dadurch stärken wir uns Schritt für Schritt im Team, schaffen Raum für Kommunikation und pflegen eine Kultur des offenen und ehrlichen Diskurses. Dieser ist geprägt von Verlässlichkeit und Verbindlichkeit gegenüber den beteiligten Personen und der Hochschule als Institution, sowie einer konstruktiven Konflikt- und Kompromisskultur. Als konsensorientierte Gemeinschaft nehmen wir Höhen und Tiefen an, um unser Entwicklungspotential zu nutzen.

 

Kompetenzen

Das Qualitätsverständnis der PHT spiegelt sich in jedem Aspekt des Handelns, in dem sich Kompetenzen zeigen und ausbilden.
Analysekompetenz: Wir erkennen die Bedarfe unserer Hochschulgemeinschaft und haben den Weitblick, Erwartungen und Anforderungen im gesamten Leistungsspektrum der Hochschule zu identifizieren und zu analysieren. Dadurch können wir die vielfältigen Anforderungen nach besten Möglichkeiten erfüllen und zugleich offen für neue Perspektiven und Innovationen bleiben.
Handlungskompetenz: Als Hochschulgemeinschaft stellen wir uns den Herausforderungen, eine hochwertige Bildung zu gewährleisten und die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Zentrale Instrumente dafür sind klare Prozesse, gut kommunizierte Standards und verständliche Leit- und Richtlinien.
Bildungskompetenz: Die Professionalisierung der Lernenden steht für uns im Mittelpunkt. Deshalb wollen wir als Hochschule diese fordern und vor allem fördern, vorhandene Kompetenzen stärken, sowie größtmöglichen Raum schaffen, in dem Ideen entstehen und wachsen sowie Potenziale zur Entfaltung gelangen können. Dabei legen wir Wert auf Fundiertheit im Sinne eines ausgewogenen, konstruktiven Zusammenspiels zwischen Theorie, Forschung und Praxis. Alle Hochschulangehörigen werden unterstützt, ihre Fähigkeiten einzusetzen, Kompetenzen auszubauen und neue zu entwickeln. Wir betrachten Potentiale und Talente als komplex und dynamisch und investieren in ihre Entwicklung.

 

Resümee

Qualität sichtbar und spürbar machen Die Pädagogische Hochschule Tirol ist mehr als nur die Summe ihrer Teile. Sie ist ein Ort des Miteinanders, an dem Erfolg nicht nur darin besteht, quantifizierbare Ziele zu erreichen, sondern darüber hinaus Qualität sichtbar und spürbar zu machen. Wir verstehen die Hochschule als Raum und Gemeinschaft, in der alle Angehörigen in ihrer Vielfalt und Diversität Förderung, Herausforderung, Entwicklungsmöglichkeiten, Sicherheit, Wertschätzung und Anerkennung erfahren.