Direkt zum Inhalt

HLG Musikpädagogik für ungeprüft Unterrichtende

15 ECTS-AP | 3 Semester | SKZ 711 091

 

Status:
Dieser Lehrgang hat im Herbst 2025 gestartet. Über einen zukünftigen Neustart im Wintersemester 2026/27 informiert Sie gerne die Lehrgangsleitung (siehe unten oder rechts).

 

Bewerbung:

Zeitraum: siehe Hinweise auf der HLG-Startseite
  Anleitung und Hilfe
 zur Bewerbung in PH-Online

 notwendige Unterlagen für Bewerbung:

  • Nachweis für aufrechtes Dienstverhältnis (formlose Bestätigung der Schulleitung)
  • Nachweis Lehramt der Sekundarstufe oder Primarstufe ODER
  • Zertifizierung für Quereinstieg

 

  Curriculum

Zitate aus dem anonymisiertem Feedback ehemaliger Teilnehmer:innen:

Die ausgeprägte Praxisorientierung des Lehrgangs sowie die Offenheit und Bereitschaft jedes einzelnen Vortragenden, eigene Erfahrungen, Ideen und Materialien weiterzugeben, sind für uns Teilnehmende von unschätzbarem Wert. Sie tragen nicht nur maßgeblich zur beruflichen Professionalisierung bei, sondern fördern zugleich auch unsere persönliche Weiterentwicklung in besonderem Maße. In vergleichsweise kurzer Zeit wurde uns das notwendige Rüstzeug vermittelt, um den Musikunterricht vielseitig und kreativ zu gestalten – und wir nehmen einen prall gefüllten Methodenkoffer mit. (...)

Ich bin sehr glücklich, dass ich den Lehrgang besuchen kann – die Inhalte sind alle sehr praxisbezogen und sofort im Unterricht umsetzbar. Wir bekommen viele wertvolle „Instrumente“ mit.

Der Hochschullehrgang Musik ist großartig und macht unheimlich viel Spaß, weil er sehr praxisbezogen ist und man viele Dinge 1:1 sofort im Unterricht umsetzen kann. Auch die verschiedenen Schwerpunkte sind super, sodass man den Unterricht abwechslungsreich, lebendig und mit Spaß bei der Sache gestalten kann. 

Ob Tanz, Singen oder Musizieren. Wir hatten immer Spaß und der Lehrgang war super machbar! 

Der HLG war nebenberuflich sehr gut machbar, da er sich auf wenige Wochenenden pro Semester beschränkte. Besonders positiv war, dass auf individuelle Wünsche eingegangen wurde und die Inhalte so praxisorientiert waren, dass man sie direkt in der darauffolgenden Woche im Unterricht einsetzen konnte. Ein rundum bereicherndes und praxisnahes Angebot.

 

Zielgruppe:
Lehrpersonen, die ungeprüft im Schulfach Musik an Mittelschulen unterrichten bzw. in Zukunft unterrichten möchten.

 

Ziele und Inhalte:
Ein zeitgemäßer Musikunterricht stellt die Handlungsorientierung in den Mittelpunkt. Dieser aktive Umgang mit Musik soll Schüler:innen laut Lehrplan auf Basis des österreichischen Kompetenzmodells für Musik zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit Musik im Kontext des nationalen und internationalen Kulturlebens befähigen. Eine derartige Ausrichtung erfordert eine kompetente Lehrperson, die entsprechende Vermittlungskompetenzen für die Teilbereiche Singen und Musizieren, Tanzen, Bewegen und Darstellen, Hören und Erfassen aufweist.
Dieser Hochschullehrgang vermittelt Lehrpersonen ohne Lehramtsstudium in Musikpädagogik dementsprechend fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, um einen aktiven Unterricht in Musik planen und durchführen zu können. Dazu werden grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und allgemeine bildungswissenschaftliche Inhalte nach aktuellem Stand herangezogen. Dies gilt ebenso für die gezielte Theorie-Praxis-Verzahnung, die durch die Bearbeitung der theoretischen Inhalte in den einzelnen Seminaren und vielfältige praktische Übungsformen sichergestellt ist.
Der Lehrgang besteht insgesamt aus drei Modulen, die jeweils in die Bereiche Musikpraxis und Musiktheorie unterteilt sind. Diese verteilen sich auf drei Semester und sind als aufbauend zu betrachten.
Die Vernetzung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte, die Erprobung unterschiedlicher Lernmaterialien und die Reflexion unterstützen die Absolvent:innen des Lehrgangs beim Erwerb folgender Kompetenzen:
    • Sicherer Einsatz der Lehrer:innenstimme in der Liedarbeit, Optimierung des Stimmklangs und des Ambitus
    • Stilgerechter Einsatz des Akkordinstruments in der Liedbegleitung
    • Kenntnis und Beherrschung eines vielfältigen Liedguts für die Unterrichtsarbeit in der Sekundarstufe I
    • Überblick über die aktuell relevante Schulliteratur im Fach Musik und Anwendung in der Planung exemplarischer Unterrichtssequenzen
    • Kenntnis und Umsetzung praktikabler Modelle zum Klassenmusizieren
    • Erfahrung und Umsetzung eines differenzierten und vielfältigen Bewegungsrepertoires
    • Sichere Leitung von Ensembles (vokal und instrumental)
    • Richtiger Umgang mit Percussion-Instrumenten und elektronischen Instrumenten beim Klassen- und Bandmusizieren
    • Kenntnis und Einsatz von musikpädagogischer Software  

 

Qualifikationsprofil:
Der HLG im Ausmaß von 15 ECTS richtet sich an fachfremd unterrichtende Lehrpersonen, die ihren Unterricht unter Verwendung aktueller Unterrichtsmaterialien und Medien am kompetenzorientierten österreichischen Lehrplan ausrichten möchten.

 

Zulassungsvoraussetzung:
    • Abgeschlossenes Lehramtsstudium der Sekundarstufe oder Primarstufe, Quereinsteiger:innen
    • Aufrechtes Dienstverhältnis

 

Zertifikat, Abschluss:
    • studienabschließendes Zeugnis


 Lehrgangsleitung

Peter Kostner

 +43 664 8178745
 peter.kostner@ph-tirol.ac.at
 
Visitenkarte