Direkt zum Inhalt

HLG Stark fürs Leben

15 ECTS-AP | 3 Semester | SKZ 711 019

 

Status:

geplanter Neustart im Wintersemester 2025/26

Hier finden Sie alle Termine ab Herbst 2025 als PDF-Download.

 

Bewerbung:

Zeitraum: siehe https://ph-tirol.ac.at/hlg
  Anleitung & Bewerbung

 Direkt zu PH-Online

Link zum Curriculum

 

Zielgruppe:
Der Hochschullehrgang “Stark fürs Leben” richtet sich an Pädagog:innen der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, die gezielt an der Persönlichkeitsbildung mit Schüler:innen arbeiten möchten.

 

Ziele und Inhalte:
Das Schulfach “Stark fürs Leben” wurde in Tirol, aus der Initiative „Stark fürs Leben“ der Gesunden Schule Tirol heraus, 2019 als unverbindliche Übung im Rahmen der Schulautonomie an allen teilnehmenden Schulen eingeführt. Mit dem Ziel, die psychosoziale Gesundheit und das seelische und körperliche Wohlbefinden von Lehrer*innen sowie Schüler:innen zu verbessern.

Damit wird ein Beitrag dazu geleistet, dass Lehrer:innen sowie Schüler:innen ihre Ressourcen bzw. ihre Potenziale erkennen und diese selbstbestimmt ausschöpfen. Dies wird gewährleistet, indem sich die drei Elemente des Schulfachs “Stark fürs Leben” - Kompetenz, Kohärenz und Konsistenz - an den internen und externen Anforderungen der Teilnehmer:innen orientieren.
Die Inhalte im Hochschullehrgang “Stark fürs Leben” basieren auf den Forschungsergebnissen, wissenschaftlichen Grundlagen und der langjährigen Erfahrung des Fritz-Schubert-Instituts für Persönlichkeitsentwicklung. Die Struktur verschiedener Modelle und ihre Zusammenhänge werden in den Modulen handlungsorientiert, lebens- und praxisnah vermittelt und in Selbsterfahrung erlebbar gemacht.
In der didaktischen und methodischen Umsetzung des Handlungskonzepts geht es nicht nur um die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, sondern vor allem um die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls, einer gestärkten Selbstwirksamkeit und die Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen.
Der Hochschullehrgang fördert jene persönlichen und fachlichen Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten, die für die Umsetzung im Unterricht relevant sind.

 

Qualifikationsprofil:
Die Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs können mit einem Verständnis für die Individualität von Entwicklung andere dabei unterstützen, ein gelingendes Leben anzustreben und dieses aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten.
Die Umsetzung im Unterricht und der Transfer der Handlungsmodelle werden laufend reflektiert und die fachpersönliche Entwicklung gefördert.

 


Zulassungsvoraussetzung:

  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium
  • Aufrechtes Dienstverhältnis und aktiv im Schuldienst

Die Plätze sind mit 25 Teilnehmer:innen beschränkt. Für die Reihung zur Teilnahme sind folgende Dokumente per Mail an die Lehrgangsleitung einzureichen:

  • Motivationsschreiben der Bewerber:in
  • Letter of Intent für die Umsetzung am Schulstandort von der Schulleitung

Die fixe Zusage zur Teilnahme erfolgt nach dem Bewerbungsende.

 

Zertifikat, Abschluss:

Studienabschließendes Zeugnis

Datei(en)

Kontakt