Direkt zum Inhalt

Internationale Zaungäste besuchten die Praxisschulen der PH Tirol

Internationale Zaungäste besuchten die Praxisschulen der PH Tirol

Image

Bildrechte

Bildautor_in
PH Tirol
Bildlizenz

Im Rahmen des EU-weiten Peer-Review-Projekts Zaungäste International besuchten Lehrpersonen und Schulleitungen aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol Mitte November die Pädagogische Hochschule Tirol. Ziel des Treffens war eine kollegiale Hospitation in der Praxismittelschule und der Praxisvolksschule mit besonderem Fokus auf gelebte Inklusion im schulischen Alltag.


Die Hospitationen orientierten sich an drei zentralen Kriterien:

  • beobachtbare Inklusion im Unterrichtsgeschehen
  • wertschätzender Umgang und Beziehungsarbeit
  • Schulleitungshandeln im Rahmen von Inklusion und Schulentwicklung


Der Austausch begann am Mittwoch mit einer offiziellen Begrüßung durch Rektorin Regine Matthies, ZLS-Leiter Andreas Wurzrainer und Institutsleiter Stefan Greuter. Anschließend fand eine Schulführung und ausführliche Vorbesprechung zur gemeinsamen Beobachtungs- und Analysearbeit statt.


Am Donnerstagvormittag besuchten die internationalen Gäste Unterrichtsstunden in beiden Praxisschulen. Am Nachmittag folgte die interne Konferenz der Zaungäste, in der Eindrücke strukturiert gesammelt und diskutiert wurden.
Den Abschluss bildete die öffentliche Rückmeldung im großen Hörsaal der PH Tirol. Viele Lehrpersonen beider Praxisschulen waren anwesend und erhielten eine ausgesprochen positive und wertschätzende Resonanz.

Besonders hervorgehoben wurden:

  • der respektvolle und zugewandte Umgang mit Kindern,
  • die sichtbare Haltung der Inklusion im Unterricht,
  • das starke Engagement der Lehrpersonen sowie
  • die unterstützende Rolle der Schulleitungen.


Der Besuch war für alle Beteiligten ein bereichernder Austausch über gelingende inklusive Praxis. Gleichzeitig stärkte er die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts Zaungäste International und zeigte, wie professioneller Blick von außen auf Augenhöhe wertvolle Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung bieten kann.

 

Bildrechte Galerie
PH Tirol