Mit dem #beeraiffeisenAWARD wollen die Tiroler Raiffeisenbanken Projekte und Initiativen vor den Vorhang holen, die sich in vorbildhafter Weise für den Schutz, Erhalt und die Schaffung von naturnahem Lebensraum in Tirol einsetzen. Denn naturnahe Gärten und Landschaftsflächen begünstigen das Nahrungs- und Nistangebot für Wildbienen und andere Insekten und tragen so zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserem Landschaftsraum bei.
In der Kategorie Unternehmen und Institutionen entschied sich die Jury für das Projekt „Es summt am Campus – Biodiversität im Fokus“ der Pädagogischen Hochschule Tirol. Dieses Projekt überzeugte insbesondere durch seinen ganzheitlichen und integrativen Ansatz. Denn abseits der schrittweisen Renaturierung sämtlicher verfügbarer Flächen am Dach und auf der schuleigenen Wiese werden alle diese Aktivitäten in vorbildlicher Weise genutzt, um den Studierenden ebenso wie den Kindern der Praxisschulen wieder Zugänge zur Natur zur eröffnen. So siedelte man in Kooperation mit dem Imker Wolfgang Zangerl vier Bienenstöcke am Dach der PH Tirol an und entwickelte mit ihm ein innovatives Workshop-Konzept, das es Kindern wie Studierenden mittels Videoübertragung hinein in den Lehrraum ermöglicht, das Leben und die Organisation eines Bienenvolkes aus nächster Nähe zu erleben und zu studieren. Des Weiteren wurden gemeinsam mit den Schüler:innen der Praxismittelschule Nisthilfen für Wildbienen gebaut und Exkursionen zu den „schlampigen Ecken“ des Campus unternommen.
Im neu angelegten Hortus der PH Tirol am Dach der Hochschule kultivieren Studierende gemeinsam mit Lehrenden, in Kooperation mit der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode, seit diesem Frühjahr in einer Vielzahl an Beeten eine beeindruckende Vielfalt an bestäuberfreundlichen Kräutern, essbaren Blüten, Obst- und Gemüsesorten, die sofort in der Schulküche weiterverarbeitet werden. „Mit diesem Projekt geht die PHT in der Gestaltung und Belebung ihres Campus ganz neue und vor allen Dingen zeitgemäße Wege – denn ein lebendiger Campus braucht Natur und eine Rückkehr der Artenvielfalt. Damit erhöht sich auch automatisch die Aufenthalts- und Lernqualität. Und die Studierenden und Kinder werden damit wie selbstverständlich für das wichtige Thema eines gesunden Lebensraumes sensibilisiert“, so die Jury.