Mitte Juni fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol das 11. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück statt – eine gemeinsame Veranstaltung von respACT, der Wirtschaftskammer Tirol und der PH Tirol. Im Zentrum stand diesmal das Thema "Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung und soziale Teilhabe".
Nach der Begrüßung durch respACT-Landeskoordinator Simon Meinschad, Jasmin Franceschini, Wirtschaftskammer Tirol, und Margit Raich, Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der PH Tirol, folgten mehrere spannende Impulsvorträge.
Impulsvorträge und Themen
Im ersten Impuls widmete sich Silvia Pixner, PH Tirol, dem Thema "Hürden im Lernen überwinden – Chancen schaffen". Dabei wurde aufgezeigt, wie wichtig es ist, Vielfalt in Bildungseinrichtungen als Ressource zu begreifen. Unterschiedliche Kompetenzen und Lernvoraussetzungen – etwa bei Lese-, Schreib- oder Rechenstörungen, körperlichen oder sozioemotionalen Beeinträchtigungen – sollten nicht als Defizite, sondern als Potenziale betrachtet werden. Ziel müsse es sein, die Lernumgebung so zu gestalten, dass alle Kinder ihr Potenzial entfalten können.
Im zweiten Impuls präsentierte Cornelia Walder, Direktorin der Praxisvolksschule der PH Tirol, das Freiday-Projekt, das Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der Volksschule erlebbar macht. In bisher 28 Projekten wurden SDGs kreativ umgesetzt und die Selbstwirksamkeit der Kinder gestärkt – mit dem Anspruch, Schulen zu Orten zu machen, die Kinder für die Herausforderungen von morgen befähigen.
Anschließend sprach Michael Luxner, Direktor der Praxismittelschule der PH Tirol, zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Er betonte die Notwendigkeit, sowohl soziale Anschlussfähigkeit zu fördern als auch individuelle Grenzen anzuerkennen. Personalisierte Zugänge, eine wertschätzende Haltung sowie verlässliche Bezugspersonen seien essenziell, um Bildung allen zugänglich zu machen.
Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie von MED-EL durch Patrick D`Haese, Firma MED-EL. Anhand des ESRS-Berichtsrahmens erläuterte er die ESG-Maßnahmen des Unternehmens. Besonders hervorgehoben wurde der Zusammenhang zwischen Hörvermögen und Bildungschancen. MED-EL zeigte, wie ihre Cochlear-Implantate Menschen mit Hörverlust – auch Kinder – eine erfolgreiche Teilhabe an Regelschulen ermöglichen und so soziale Inklusion fördern.
Matthias Mittelberger - Spielentwickler, Spielleiter, Ausbildner und Moderator stellte das Weltklimaspiel der Weitblick GmbH vor.
Gabriele Bogner-Steiner, PH Tirol, präsentierte die Kooperation der PHT mit der Agrarmarketing Tirol im Programm des kinder.kulinarik.weg.tirol.
Zum Abschluss stellte Simon Meinschad, respACT, das von der Caritas angebotene Sozialzertifikat für Lehrlinge vor. Die dreijährige Ausbildung ermöglicht jungen Menschen, sich sozial zu engagieren – etwa in Asyl- und Altersheimen oder in der Landwirtschaft – und fördert damit nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen.
Netzwerken und beim nachhaltigen Frühstück
Im Anschluss an die wertvollen Inputs der Vortragenden gab es ein gemeinsames Frühstück, das weitere Möglichkeiten zur Vernetzung bot. Das Frühstück wurde nach den Kriterien der Planetary Health Diet konzipiert und von Studierenden der PH Tirol liebevoll zubereitet. Die gesamte Veranstaltung fand zudem gemäß den Vorgaben des Green Events Tirol statt und wurde entsprechend zertifiziert.
Das Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück bot auch diesmal wieder eine vielfältige Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung rund um die Themen Bildung, Chancengerechtigkeit und unternehmerische Verantwortung im Sinne der SDGs.
Das Frühstück wäre nicht möglich gewesen ohne die freundliche Unterstützung von MED-EL, der WKO sowie respACT Austria.