
MINT wird als zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik verstanden (Begriff wird im Englischen als STEM bezeichnet). Der aktuelle MINT-Nachwuchsbarometer 2020 zeigt die hohe Relevanz dieser Fächergruppe sowohl aktuell als auch für die Zukunft auf.
Das MINT-Forschungssymposium der Pädagogischen Hochschule Tirol nutzt diese interdisziplinäre Fächerstruktur und vereint zahlreiche Forschungsergebnisse und -ansätze der einzelnen Disziplinen.
Dazu referieren sowohl externe als auch interne Vortragende.
Herzlich gerne möchte ich Sie zu den Vortagsterminen samt anschließenden Diskussionsrunden einladen.
Mit vielen Grüßen, Sebastian Goreth
-> MINT
Termine 2021/22 gesamt:
|
Donnerstag, 25.11.2021 Diese Veranstaltung findet virtuell statt. Anmeldung gerne unter: sebastian.goreth@ph-tirol.ac.at |
||
|
14:30 Uhr |
Chronobiologie – Der Home-Office-Schlafrhythmus spricht für spätere Unterrichtszeiten |
Dr. Christian Vollmer PH Tirol |
|
15:00 Uhr |
Entwicklung von GPS-angepassten Fragebögen zur Ableitung von Maßnahmen zur psychologischen Unterstützung während der Corona-Krise |
Dr.in Melanie Platz Universität des Saarlandes |
|
Dienstag, 07.12.2021 |
||
|
14:00 Uhr |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Mathematik |
Dr. Martin Andre PH Tirol |
|
14:30 Uhr |
(vom) Falten lernen |
Dr. Rupert Maleczek PH Tirol |
|
Donnerstag, 13.01.2022 |
||
|
17:00 Uhr |
Das Technikkonzept und die Einstellung von Schüler:innen zur Technik |
Dr. Tobias Wiemer & Henrike Haverkamp Universität Oldenburg |
|
17:30 Uhr |
Digitalität, Lehrer:innen-Subjekt und Memes |
Dr. Jan Guido Grünwald Moz Uni Innsbruck |
|
Mittwoch, 23.02.2022 |
||
|
15:30 Uhr |
Zur Bedeutung der Techniksozialisation in der Lehrer:innenbildung |
Mag. Timo Finkbeiner KPH Wien/Krems |
|
Mittwoch, 23.03.2022* |
||
|
9:30 Uhr |
Educational Robotics zwischen Coding und Engineering Education |
Dr. Martin Fislake Universität Koblenz |
|
10:00 Uhr |
Textile Produkte kooperativ entwickeln: Fachspezifische Aspekte professioneller Kompetenzen in der videobasierten Fallarbeit |
Dr.in Verena Huber Nievergelt PH Bern |
|
Donnerstag, 07.04.2022 |
||
|
16:30 Uhr |
Fachdidaktische Analysekompetenz von Mathematiklehrkräften - Entwickeln und Erfassen mit vignettenbasierten Lern- und Testumgebungen |
Dr.in Marita Friesen PH Freiburg |
|
17:00 Uhr |
Beschreibende Statistik mit digitalen Medien lernen – Zentrale Ergebnisse aus dem Projekt mamdim |
Dr. Mathias Hattermann TU Braunschweig |
* gleichzeitig Teil der Tagung Technik und Design an der Pädagogischen Hochschule Tirol (Hörsaal groß)